
Mühlheim - Der Tennis-Club Mühlheim (TCM) will gerne aufsteigen. In die nächsthöhere Liga natürlich immer, nun aber auch von einer Randerscheinung zu einem der Mittelpunkte des Veranstaltungskalenders. Von Michael Prochnow
Der Gedanke drängt sich auf, seit Brunhilde Dietz und ihr Gatte Harald die Vereinsgaststätte führen. Das Paar hat beim Thema Lockrufe viel Erfahrung. Der Tennisclub Mühlheim verfügt über eine stattliche Anlage und gute Anlagen: acht Plätze, ein fleißiger Vorstand und eine ganze Reihe erfolgreicher Spieler. Moderate Beiträge und eine familiäre Gemeinschaft sprechen für den Verein hinterm Sportzentrum an der Anton-Dey-Straße. Einziger Schönheitsfehler: Das Gelände liegt etwas abseits. Wer’s nicht kennt, verirrt sich kaum dorthin. Das möchten die Verantwortlichen ändern.
Die Chancen stehen, spätestens seit die Übernahme der Vereinsgaststätte durch Brunhilde und Harald Dietz bekannt ist, nicht schlecht. Mit der neuen Saison kehrt so ein frischer Wind im Vereinsleben ein. Denn das Paar schreibt neben Kaffee und Würstchen nicht nur Vesperbrett, Hackbraten, Schweineschnitzel und Handkäs’ mediterraner Art auf die Karte, sondern auch Live-Musiker.
Die erfahrenen Gastronomen und Veranstaltungsmanager haben 28 Jahre mit ihrem eigenen Unternehmen Gaststätten ausgestattet. Harald Dietz war als Fachmann für Getränketechnik im In- und Ausland, baute und wartete beispielsweise im Auftrag des Coca-Cola-Konzerns und mehrerer großer Brauereien Schankanlagen. Und in den letzten sechs Jahren machten sie sich einen Namen in Obertshausen, etablierten das Naturfreundehaus zu einem Tempel der leichten Kultur, holten Künstler und Zuschauer aus der ganzen Region heran.
Und so geben die Hainhäuser aus Obertshausen nun auch beim Mühlheimer TCM ihren Einstand: Zum Saisonstart am 1. Mai spielt Rick Cheyenne Rock’n’Roll und Soul an der frischen, aber idealerweise nicht zu kalten Luft. Der gebürtige Holländer wuchs in Kalifornien auf und hat die Musik der 50er Jahre studiert. Heute beherrscht er ein enormes Repertoire. Die Hoffnung des Vereins auf Sonnenschein gilt auch für den 24. September. Dann steigt auf dem Tennisgelände eine große Après-Ski-Party mit den „Schilehrern“ aus dem Stubaital. Die drei Stimmungskanonen verbreiten mit Akkordeon, Tuba und viel Mutterwitz alpenländische Atmosphäre.
Bruni und Harald Dietz haben aber noch mehr Ideen von ihrer bisherigen Wirkungsstätte importiert. Denkbar sind für sie und den TCM beispielsweise Oldie-Feste, Quiz-Abende und eine offene Bühne. Auch mit literarischen Einlagen haben die Wirtsleute gute Erfahrungen gemacht. Sie veranstalteten Lesungen mit Musik wie bei „Crime & Rock’n’Roll“ oder in vorweihnachtlichen Feiern.
Der Tennis-Club-Vorstand habe sich intensiv um die engagierten Gastronomen bemüht, betont Brigitte Weismantel. „Jetzt kommt es eben darauf an, wie unsere Mitglieder, aber auch die Bevölkerung unser Angebot annehmen“, sagt die Kassiererin.
An den Öffnungszeiten dürfte es schon mal nicht scheitern. Die Vereinsgaststätte ist täglich ab 15 Uhr geöffnet, zu den Medenspielen an den Wochenenden ab 8 Uhr. Passt das Wetter, lädt die neue Bestuhlung im Freien mit 50 Plätzen ein. Aber auch sportlich geht der TCM neue Wege: Sportwart Max Seipel und sein Team bieten am Mai-Feiertag von 10 bis 12 Uhr ein Schnuppertraining in Kardio-Tennis an. Und von Christi Himmelfahrt, 25. Mai, bis Sonntag, 28. Mai, laufen die 6. Mühlheim Open, offene Turniere für Spieler aller Altersgruppen.
